Pjotr Jakowlewitsch Tschaadajew
Aus WISSEN-digital.de
russischer Schriftsteller; * 7. Juni 1794 in Nischni Nowgorod, † 26. April 1856 in Moskau
Tschaadajew, aus vornehmer Familie stammend, genoss eine ausgezeichnete Erziehung. Die vielfältigen Einflüsse des Westens während der napoleonischen Feldzüge und bei seinem Aufenthalt in Frankreich verarbeitete er durchaus selbstständig. 1821 schied er aus dem Militärdienst. Von 1823 bis 1826 lebte er im Ausland. Mehrere Jahre verbrachte er in Deutschland, wo Schelling Einfluss auf sein Denken gewann und seine Anschauungen von der Eigenständigkeit der russischen Kulturentwicklung bei all ihrer gesetzmäßigen Analogie mit der europäischen bestimmte.
Er war ein Parteigänger und Freund der Dekabristen. Nach dem gescheiterten Aufstand rettete ihn sein Aufenthalt im Ausland. Nach seiner Heimkehr lebte er zurückgezogen. 1836 erschien der erste seiner bereits um 1830 verfassten "Philosophischen Briefe" im "Teleskop". Der Zensor, der die Veröffentlichung zugelassen hatte, wurde enthoben, die Zeitschrift verboten, und Nadeschdin, ihr Herausgeber, musste ins Exil. Tschaadajew wurde für verrückt erklärt und unter ärztliche Aufsicht gestellt. Daraufhin schrieb er seine "Verteidigung eines Verrückten" (1836).
Kalenderblatt - 17. Juli
1789 | Der französische König Ludwig XVI. wird aus Versailles ins revolutionäre Paris gebracht. |
1917 | Der englische König Georg V. benennt im Ersten Weltkrieg seine Dynastie um. Um ein Zeichen gegen den Kriegsgegner Deutschland zu setzen, heißt sein Haus von diesem Tag an Windsor und nicht mehr Sachsen-Coburg-Gotha. |
1945 | Die Potsdamer Konferenz, an der die Regierungschefs von Großbritannien (Churchill), der USA (Truman) und der UdSSR (Stalin) teilnehmen, wird eröffnet. |
Magazin
- Was Sie über SAP Business Data Cloud (BDC) wissen müssen
- Google Ads Optimierung: Strategien für maximale Werbeeffizienz im E-Commerce
- Was wir trinken und was das über unsere Ernährung verrät
- Die Rolle der Mitarbeiter bei der Cyber-Security
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist