Pirminius

    Aus WISSEN-digital.de

    fränkischer Abtbischof; * um 690 , † 3. November 753 in Hornbach bei Zweibrücken

    auch: Perminius, Perminus, Primenus;

    Heiliger; Pirmin war westgotischer, irischer oder spanischer Herkunft.

    Er stellte sich auf der Flucht vor den Sarazenen unter den Schutz Karl Martells, in dessen Auftrag er ab 720 die Alemannen missionierte. Der Abtbischof gründete mehrere Klöster, darunter 724 die Benediktinerabtei Reichenau am Bodensee. Ab 727 war er als Wanderbischof auf karolingischem Gebiet tätig. Er gründete das Kloster Murbach im Elsass und reformierte die Klöster Weißenburg, Maursmünster und Neuweiler nach der Regel der Benediktiner. Um 740 gründete er mithilfe Pippins des Jüngeren das Kloster Hornbach in der Diözese Metz.

    Pirmin ist der Namensgeber der Stadt Pirmasens sowie Patron der Pfalz, des Elsass und Reichenaus. Er wird gegen Pest, Schlangenbisse und andere Vergiftungen angerufen.

    Fest: 3. November.

    KALENDERBLATT - 21. September

    1792 Der französische Nationalkonvent schafft die Monarchie in Frankreich einstimmig ab. Damit ist der letzte Schritt zur Entmachtung von König Ludwig XVI. getan.
    1921 Bei einer Explosion im Stickstoffwerk Oppau (in der Nähe von Ludwigshafen) gibt es 535 Tote und über 1 000 Verletzte.
    1948 In Moskau werden die seit mehreren Wochen andauernden Besprechungen über die Beendigung der Blockade Berlins unterbrochen.