Pippin'sche Schenkung

    Aus WISSEN-digital.de

    (lateinisch: Donatio Pippini)

    Landschenkung von Pippin dem Kurzen (III., der Jüngere) 754/756 an den Papst im Zuge eines fränkisch-päpstlichen Bündnisses; die Schenkung bildete den Grundstock für den Kirchenstaat; es kann allerdings historisch nicht belegt werden, welche Ländereien sie umfasste; in den Jahren 781-787 fand zwischen Karl dem Großen und Papst Hadrian I. eine endgültige Einigung über die Länder statt.

    Kalenderblatt - 20. April

    1844 Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck.
    1916 Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe.
    1998 Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf.