Pinturicchio
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Maler; * 1454 in Perugia, † 11. Dezember 1513 in Siena
alias: Bernadino di Betto di Biagio;
Schüler Peruginos, dem er sich in seiner Kunst eng anschloss. Er schuf v.a. große erzählende Freskenwerke von dekorativer und festlich-prächtiger Wirkung. Als Gehilfe Peruginos an dessen Fresken in der Sixtinischen Kapelle in Rom beteiligt.
Hauptwerke: Freskenwerke in den Appartamenti Borgia im Vatikan, Rom (1492-95): kirchliche und symbolische Darstellungen und reiches Schmuckwerk, teilweise von Schülern Pinturicchios. Ausmalung der Libreria (Bibliothek) Piccolomini im Dom zu Siena (1505-07): Szenen aus dem Leben des Aeneas Sylvius Piccolomini (Papst Pius II.), mit zierlichem Groteskenschmuck (teilweise von Schülern Pinturicchios).
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien