Physiokratismus
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch "Herrschaft der Natur")
Lehre der besonders in Frankreich vertretenen Physiokraten, Anhänger von Individualismus, Rationalismus und Naturrecht, in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, welche die erste nationalökonomische Schule bildeten und damit zu den Vorläufern liberalen wirtschaftlichen Denkens wurden. Die theoretischen Grundlagen des Physiokratismus stammen von Cantillon, der die Bedeutung des Bodens und seiner Bewirtschaftung als (einzige) Grundlage des Reichtums einer Nation herausgestellt hatte. Die Weiterführung der volkswirtschaftlichen Lehre Cantillons und die Formulierung des physiokratischen Systems ist vor allem dem Franzosen F. Quesnay zu danken. Nach Auffassung des Physiokratismus ist in der Produktion allein der Mitwirkung des Bodens ein reiner Überschuss zu verdanken, da die menschliche Arbeit die von der Natur gelieferten Stoffe nur umformen könne. Die natürliche Harmonie der Wirtschaft wurde in einen sozialwissenschaftlichen Rahmen gestellt.
KALENDERBLATT - 28. September
1931 | Der seit 1878 erste offizielle französische Staatsbesuch in Deutschland (durch Ministerpräsident Pierre Laval) endet. |
1945 | In der amerikanischen Besatzungszone werden die drei Länder Großhessen, Baden-Württemberg und Bayern gebildet. |
1953 | Der Kardinalprimas von Polen, der Erzbischof von Warschau und Gnesen, Stefan Wyszynski, wird von der polnischen Regierung seiner kirchlichen Ämter enthoben und in ein Kloster verbannt. |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten