Philipp Jacob Spener

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher evangelischer Theologe; * 13. Januar 1635 in Rappoltsweiler, Elsass, † 5. Februar 1705 in Berlin

    Spener gilt, neben August Hermann Francke und Nicolaus Zinzendorf, als einer der Begründer des Pietismus.

    Nach Studium und Lehrtätigkeit in Straßburg erhielt er 1666 eine Pfarrstelle in Frankfurt am Main, wo er zwanzig Jahre tätig war. 1686 wurde er Oberhofprediger in Dresden. Ab 1689 war er Probst und Oberhofdirektor an der Nikolaikirche in Berlin. Philipp Jacob Spener ist der Begründer des wichtigsten Zweiges der pietistischen Bewegung, des lutheranischen Pietismus. Mit seiner Schrift "Pia desideria oder Herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren Evangelischen Kirchen" (1675) stellte er sozusagen das Grundgesetz des Pietismus auf. Er forderte eine intensivere Beschäftigung mit der Bibel, eine stärkere religiöse Betätigung der Laien und eine weniger gelehrte als vielmehr mitreißende, erweckende Predigt, setzte sich für Hausandachten, Bibelstunden und Katechismusunterricht für die Jugend ein und wurde dadurch 150 Jahre nach Martin Luther zum "Reformator der Reformation".

    Daneben beschäftigt sich der Theologe auch mit der Heraldik. Er schuf das bis heute geltende System der Wappenbeschreibungen und entwickelte ein festes Einteilungsschema. Sein heraldisches Hauptwerk "Opus heraldicus" (2 Bände, 1680-90), war die Grundlage aller in der Folge erscheinenden heraldischen Fachbücher.

    KALENDERBLATT - 26. September

    1925 Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen.
    1973 Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden.
    1999 Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid.