Philipp III. (Burgund)
Aus WISSEN-digital.de
Herzog von Burgund; * 31. Juli 1396 in Dijon, † 15. Juni 1467 in Brügge
der Gute;
1419 folgte Philipp seinem Vater Johann nach dessen Ermordung auf den burgundischen Thron. Er erhob durch geschickte Politik in der Zeit der Auseinandersetzung zwischen England und Frankreich und durch reichen Gebietszuwachs (Hennegau, Brabant, Picardie und Luxemburg) Burgund zur politischen Großmacht und seinen Hof zum Mittelpunkt der Kultur von Hochburgund ("Herbst des Mittelalters"). Philipp schloss mit dem englischen König Heinrich V. ein Bündnis und bekämpfte Karl VII. von Frankreich. 1420 erfolgte die Anerkennung Heinrichs V. von England als französischer Thronfolger. Für den Friedensschluss mit Frankreich gewährte Karl dem Herzog von Burgund schließlich im Vertrag von Arras völlige Unabhängigkeit (1435).
Die Stiftung des Ordens vom Goldenen Vlies, eines Ritterordens, geht auf Philipp zurück. Verheiratet war er mit Isabella von Portugal, die ihm einen Sohn schenkte, seinen späteren Nachfolger Karl der Kühne.
KALENDERBLATT - 3. Oktober
1957 | Willy Brandt wird neuer Regierender Bürgermeister von Berlin. |
1990 | Offizielle Wiedervereinigung Deutschlands. |
1994 | Bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien führt Fernando Cardoso, früherer Finanzminister und Kandidat der Sozialdemokratischen Partei, bereits im ersten Wahlgang mit 54,3 % der Stimmen. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung