Philipp II. (Spanien)

    Aus WISSEN-digital.de

    spanischer König; * 21. Mai 1527 in Valladolid, † 13. September 1598 in Madrid

    Datei:Phil1520.jpg
    Philipp II.

    Sohn Karls V., wie sein Vater 40 Jahre regierend, übernahm 1556 nach der Abdankung Karls V. als König Spanien mit den amerikanischen Kolonien, die Freigrafschaft Burgund, die Niederlande, Mailand, Neapel; ließ die zu seiner Zeit größte und stärkste Kriegsflotte der Welt bauen, die Armada; er gewann 1580 Portugal (in Personalunion) dazu, verlor die Niederlande; durch frühe Todesfälle seiner Gemahlinnen viermal vermählt: mit Maria von Portugal (1543), Maria Tudor von England (1554), Elisabeth von Frankreich (1559), Anna von Habsburg (1570). Philipp war Glaubenskämpfer für die Erhaltung und Ausdehnung des Katholizismus in Spanien gegen den Islam (Moriskenkämpfe 1568-1570 unter Don Juan d'Austria), im Mittelmeer gegen die Türken ("Ewige Liga"; Seesieg bei Lepanto 1571), in den Niederlanden gegen den siegreichen Protestantismus und die Selbstständigkeitsbewegung (Entsendung Albas verstärkte die Opposition; 1581 Abfall der in der Utrechter Union (1579 vereinigten Nordprovinzen); in Frankreich gegen die Hugenotten ("Katholische Liga"), in England gegen Elisabeth I. nach der Hinrichtung Maria Stuarts (Entsendung der Armada, die 1588 in der Kanalschlacht vernichtet wurde; Niedergang der spanischen Seeherrschaft). Philipps weit greifende Unternehmungen und kostspielige Bauten (Escorial) zerrütteten die Finanzen Spaniens.

    KALENDERBLATT - 7. Juni

    1905 Norwegen löst einseitig die seit 1814 gebildete Union auf.
    1929 Der Youngplan, der Nachfolger des Dawesplans, der die deutschen Reparationsleistungen regelt, wird unterzeichnet.
    1933 Lufthansa beginnt die Luftpostverbindung mit Südamerika.



    Film und Fernsehen

    Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
    Jetzt quizzen!