Philip Cortelyou Johnson
Aus WISSEN-digital.de
US-amerikanischer Architekt; * 8. Juli 1906 in Cleveland, Ohio, † 25. Januar 2005 in New Canaan, Connecticut
Vertreter der Postmoderne; Schüler von Mies van der Rohe. In seinen Bauten äußert sich Versiertheit in allen historischen Stilarten und zugleich ein starkes Gefühl für die ästhetischen Möglichkeiten der modernen Technik; Vorliebe für elementare Baumassen bei sorgsamer Ausarbeitung aller Einzelheiten.
Johnson erhielt als erster Preisträger 1979 den Pritzker-Preis für Architektur.
Beispiele: Theater für das Lincoln Center, New York (1964); Museum of Modern Art (1964); Kunsthaus Bielefeld (1966-68); Büro- und Geschäftshaus am ehemaligen Checkpoint Charlie in Berlin (1994-97).
KALENDERBLATT - 31. Januar
1850 | Preußen gibt sich eine neue Verfassung. |
1956 | Der saarländische Landtag fordert die Rückkehr des Saargebietes zur Bundesrepublik Deutschland. |
1959 | Die schweizerischen Männer entscheiden in einer Volksabstimmung, dass die Frauen ihres Landes auch weiterhin ohne aktives und passives Wahlrecht bleiben sollen. |
MAGAZIN
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!