Peter-Michael Kolbe
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Ruderer; * 2. August 1953 in Hamburg
Trotz seiner großen Erfolge, fünf Weltmeistertitel und drei olympische Silbermedaillen, ging Kolbe als "der ewige Zweite" in die Geschichte des Rudersports ein.
Die Karriere des Hamburgers Kolbe begann 1973 mit dem Gewinn der Europameisterschaft im Einer. Zwei Jahre später wurde er auch überlegener Weltmeister. Doch bei den Olympischen Spielen 1976 verließen ihn kurz vor dem Ziel die Kräfte; der Finne Pertti Karppinen spurtete an ihm vorbei. Kolbe betrachtete die Silbermedaille als große Niederlage. 1984 in Los Angeles hatte er im olympischen Rudersport abermals in Karppinnen einen überlegenen Konkurrenten. Als Kolbe zum Abschluss seiner Karriere 1988 endlich seinen Rivalen Karppinen besiegen hätte können, dieser war im Halbfinale des olympischen Wettkampfes gescheitert, gewann er in Seoul doch wieder nur die Silbermedaille. Im Finale unterlag er dem DDR-Ruderer Thomas Lange. Ein Jahr später zog sich Kolbe vom aktiven Leistungssport zurück.
KALENDERBLATT - 28. September
1931 | Der seit 1878 erste offizielle französische Staatsbesuch in Deutschland (durch Ministerpräsident Pierre Laval) endet. |
1945 | In der amerikanischen Besatzungszone werden die drei Länder Großhessen, Baden-Württemberg und Bayern gebildet. |
1953 | Der Kardinalprimas von Polen, der Erzbischof von Warschau und Gnesen, Stefan Wyszynski, wird von der polnischen Regierung seiner kirchlichen Ämter enthoben und in ein Kloster verbannt. |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten