Pertti Karppinen
Aus WISSEN-digital.de
finnischer Ruderer; * 17. Februar 1953 in Turku
Mit drei Olympiasiegen in Folge und zwei Weltmeistertiteln zählt Karppinen zu den erfolgreichsten Vertretern seiner Sportart. In Erinnerung blieb der ewige Zweikampf zwischen dem Finnen und dem deutschen Rudersportler Peter-Michael Kolbe.
Zu den Höhepunkten der Karriere des wettkampf- und nervenstarken Ruder-Stars zählen vor allem die olympischen Sommerspiele zwischen 1976 und 1984. Sowohl in Montreal als auch vier Jahre später in Moskau und wiederum in Los Angeles ließ er sich den Sieg im Einer nicht nehmen. Außer bei den Spielen 1980 in Moskau, die von den meisten Weststaaten boykottiert wurden, triumphierte er je über seinen großen Kontrahenten Kolbe. Außerdem errang er 1979 und 1985 den Weltmeistertitel im Einer. Zwar nahm Karppinen an den Spielen 1988 in Seoul und 1992 in Barcelona teil, doch konnte er nicht mehr an seine Glanzzeiten anknüpfen. Während ihn 1988 mit einer unerklärlichen Beschädigung seines Bootes das Glück verließ, konnte er vier Jahre später nicht mehr mit der Weltspitze mithalten. Anschließend beendete Karppinen seine aktive Laufbahn.
KALENDERBLATT - 28. September
1931 | Der seit 1878 erste offizielle französische Staatsbesuch in Deutschland (durch Ministerpräsident Pierre Laval) endet. |
1945 | In der amerikanischen Besatzungszone werden die drei Länder Großhessen, Baden-Württemberg und Bayern gebildet. |
1953 | Der Kardinalprimas von Polen, der Erzbischof von Warschau und Gnesen, Stefan Wyszynski, wird von der polnischen Regierung seiner kirchlichen Ämter enthoben und in ein Kloster verbannt. |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten