Penicillin

    Aus WISSEN-digital.de

    Arzneimittel aus der Gruppe der Antibiotika, das 1928 von Sir Alexander Fleming als antibiotisch wirksames Stoffwechselprodukt des Schimmelpilzes Penicillium notatum erkannt und um 1940 von Florey, Chain und Abraham isoliert wurde.

    Dieses exakter als Benzylpenicillin oder Penicillin G bezeichnete Antibiotikum hat heute größte Bedeutung bei einer Vielzahl von bakteriellen Infektionskrankheiten, zumal man erkannte, dass die Wirkungsbreite (d.h. die Zahl der behandelbaren Infektionskrankheiten) durch entsprechend hohe Dosierung des im Allgemeinen gut verträglichen Mittels vergrößert werden kann. Als Nebenwirkung können Allergien auftreten. Nachteilig ist, dass Penicillin G im Magen zerstört wird und daher meistens nur intravenös gegeben werden kann.

    Halbsynthetische Penicilline können zumeist oral eingesetzt werden. Ihre Synthese erfolgt mithilfe der Aminopenicillansäure, die ein Spaltprodukt von Penicillin G ist und aus diesem hergestellt wird.

    KALENDERBLATT - 28. September

    1931 Der seit 1878 erste offizielle französische Staatsbesuch in Deutschland (durch Ministerpräsident Pierre Laval) endet.
    1945 In der amerikanischen Besatzungszone werden die drei Länder Großhessen, Baden-Württemberg und Bayern gebildet.
    1953 Der Kardinalprimas von Polen, der Erzbischof von Warschau und Gnesen, Stefan Wyszynski, wird von der polnischen Regierung seiner kirchlichen Ämter enthoben und in ein Kloster verbannt.