Paula Modersohn-Becker
Aus WISSEN-digital.de
deutsche Malerin; * 8. Februar 1876 in Dresden, † 20. November 1907 in Worpswede
kam 1897 als Schülerin Mackensens nach Worpswede, wo sie sich 1901 mit Otto Modersohn verheiratete. In Paris, das sie mehrmals besuchte, wurde sie von den französischen Fauves, Gauguin u.a. beeinflusst. Modersohn-Becker entwickelte einen Ausdrucksstil, der sie zur Vorläuferin des deutschen Expressionismus werden ließ. Sie malte Stillleben, Blumen, ländliche Bilder (bäuerliche Frauen und Kinder), Bildnisse in kräftigen einfachen Formen und Farben.
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 16. Februar
1807 | Uraufführung der Schauspiels "Torquato Tasso" von Johann Wolfgang von Goethe. |
1946 | UNO-Resolution über das Nahost-Problem, in der der Abzug französischer und britischer Truppen aus Syrien und dem Libanon verlangt wird. |
1948 | Die Volksrepublik Nordkorea wird gegründet, Hauptstadt ist Pjöngjang. |