Paul von Heyse
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Schriftsteller; * 15. März 1830 in Berlin, † 2. April 1914 in München
einer der berühmtesten deutschen Dichter seiner Epoche, leistete auch als Übersetzer und Kulturhistoriker Bedeutendes.
1854 an den Münchener Königshof Maximilians II. berufen. Er schrieb mehr als 100 Novellen, über 50 Dramen, ungezählte Gedichte, zudem viele zeitlos gültige Übersetzungen der italienischen und altfranzösischen Poesie. Sein Italienisches und Spanisches Liederbuch sind heute noch in der Vertonung von Hugo Wolf lebendig. 1910 wurde Paul Heyse "als Beitrag hoher Achtung vor dem dichterischen Wert seiner Kunst" als erstem Deutschen der Literaturnobelpreis verliehen.
Hauptwerke: "Gegen den Strom", "Der Jungbrunnen", "Franzeska von Rimini", "Kinder der Welt", "Colberg", "Merlin".
Zitat |
---|
Kalenderblatt - 25. März
1578 | Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent. |
1945 | Die britischen Truppen überschreiten den Rhein. |
1954 | Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat. |
Magazin
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung