Paul Scarron
Aus WISSEN-digital.de
französischer Schriftsteller; * 4. Juli 1610 in Paris, † 7. Oktober 1660 in Paris
Ein Karnevalsscherz fügte Paul Scarron 1638 eine Krankheit zu, die ihm dauerhaft Hände und Füße lähmte. Trotzdem widmete er sich in Paris der unterhaltenden, humorvollen Literatur, wobei ihm seine Kenntnisse der italienischen und spanischen Literatur sehr nützlich waren. Der (unvollendet gebliebene) "Roman comique" (zwei Bände), der das Leben wandernder Schauspieler und die Torheiten der kleinstädtischen Gesellschaft schildert, ist wohl sein bedeutendstes Werk. Großen Beifall fanden beim Publikum seine meist spanischen Mustern nachgebildeten Komödien. 1652 verheiratete sich Scarron mit Fräulein d'Aubigne, der späteren Marquise de Maintenon.
Da Kardinal Mazarin die Widmung von Scarrons komischem Gedicht "Le Typhon, ou la Gigantomachie" unbeachtet ließ, trat Scarron zur Fronde über und griff den Kardinal in dem scharfen Pamphlet "Mazarinade" (1649) an.
Kalenderblatt - 18. März
1229 | Kaiser Friedrich II. krönt sich zum König von Jerusalem. |
1848 | Preußische Truppen feuern in die vor dem Berliner Schloss versammelte Menge. Daraufhin errichten demokratische Revolutionäre Straßensperren. |
1901 | In Deutschland wird der ersten Frau die Approbation als Arzt ausgesprochen. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können