Paul Falk
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Eiskunstläufer; * 21. Dezember 1921 in Dortmund
Paul Falk und Ria Baran schrieben als das Eiskunstlauf-Traumpaar der 1950er Jahre Sportgeschichte. Für ihre großen Siege auf dem Eis hatten sich der gelernte Feinmechaniker und die Sekretärin im Berliner Sportpalast lange und akribisch vorbereitet. An der mit Beethovens Egmont-Ouvertüre beginnenden Fünf-Minuten-Kür - ein Kurzprogramm mit ständig wechselnder Darbietung gab es damals noch nicht - hatten sie zwölf Jahre lang gearbeitet.
Im Rollkunstlauf wurden beide 1950 Europameister und 1951 Weltmeister. 1952 wurde Falk in Oslo mit seiner Partnerin Olympiasieger im Paarlauf. Im selben Jahr gewannen sie auch noch einmal die Welt-, die Europa- und die deutsche Meisterschaft. Insgesamt waren sie sechsmaliger Deutscher Meister im Paarlauf. Dabei vereinten Falk und Baran künstlerische Klasse und technische Höchstleistung; sie waren die ersten, die doppelt gedrehte Sprünge im Paarlauf zeigten.
Paul Falk und Ria Baran wurden 1951 - in diesem Jahr heirateten sie auch - Sportler des Jahres. Baran erhielt diese Auszeichnung zusätzlich 1950 und 1952. Nach dem Olympia-Jahr 1952 wechselten die Falks als Profis zur Eisrevue "Holiday on Ice". Ria Baran starb 1986.
KALENDERBLATT - 9. Juni
1588 | Aufbruch der riesigen spanischen Armada gegen England, das diese aber mit seinen wendigen Schiffen vernichtend geschlagen heimschickt. |
1947 | Frankreich ordnet für das Saarland eine neue Währung an. Die Saarmark soll die Reichsmark ersetzen. |
1949 | Die Vereinten Nationen (UNO) veröffentlichen eine Erklärung über die "Rechte und Pflichten" eines Staates. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!