Pariser Verträge
Aus WISSEN-digital.de
aus drei Abkommen bestehendes Vertragswerk der Teilnehmer (westeuropäische Staaten, Kanada, USA) der Pariser Konferenz (1954) zur Bestimmung der internationalen Position der Bundesrepublik Deutschland.
Nach dem Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft wurde der Deutschlandvertrag in den Pariser Verträgen angepasst. Sie betrafen außerdem die Errichtung der Westeuropäischen Union (WEU), das Vorbehaltungsrecht der Alliierten in Bezug auf die Wiedervereinigung Deutschlands (erlosch mit der Einheit 1990), den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur NATO, die Beendigung des Besatzungsregimes in Westdeutschland und das letztlich nicht ratifizierte Saarstatut (siehe Saarland), ein bilaterales Abkommen zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland.
KALENDERBLATT - 24. März
1919 | Karl I. von Österreich verzichtet auf die Regierungsausübung und verlässt das Land, damit ist die österreichische Monarchie beendet. |
1944 | Als Vergeltung für ein Sprengstoffattentat auf eine deutsche Polizeikompanie in Rom lässt Adolf Hitler bei den Ardeatinischen Höhlen 335 italienische Geiseln ermorden. |
1948 | In Havanna wird das Statut der Internationalen Handelsorganisation (International Trade Organisation - ITO), die Charta von Havanna, unterzeichnet. |
MAGAZIN
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!