Pantheismus
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch-lateinisch "Allgottlehre")
philosophisch-theologische Lehre, nach der Gott in allen Dingen existiert; Gott und Welt (schöpferische Natur) gelten als identisch.
Es wird unterschieden zwischen dem kosmischen Pantheismus, in dem die Erfahrung der Vielfalt des endlichen, werdenden Seienden den Grundgedanken bildet und Gott der Ausdruck einer allumfassenden Totalität ist, und nichtkosmischen Pantheismus, der von der Erfahrung des Göttlichen ausgeht und spekulativ die Verbindung zwischen Göttlichem und Nichtgöttlichem ergründet.
Als bedeutenster Vertreter des Pantheismus im abendländischen Raum gilt der Philosoph Baruch Spinoza ("Deus sive natura"). Weitere Vertreter sind Giordano Bruno sowie Schelling und Hegel. Große Bedeutung kommt dem Pantheismus im östlichen Kulturkreis zu, insbesondere im Hinduismus gab es bedeutende Vetreter dieser Anschauung.
Kalenderblatt - 25. März
1578 | Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent. |
1945 | Die britischen Truppen überschreiten den Rhein. |
1954 | Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat. |
Magazin
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel