Pädagogik

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch)

    Erziehungswissenschaft.

    Unterschiedliche Zweige:

    Schulpädagogik: Unterrichtung von Schülern an Schulen zwecks Vermittlung von Wissen und Bildung mittels Didaktik und Methodik;

    Arbeitspädagogik (auch: Berufs- und Wirtschaftspädagogik): Bedingungen der Wirtschafts- und Arbeitswelt werden untersucht zur Gestaltung eines optimalen Arbeitsumfeldes; Sozialpädagogik: Beschäftigung mit Hilfestellungen für Menschen in besonders schwierigen Lebenssituationen; die Sozialpädagogik stellt z.B. Beratungsangebote und vermittelt Lösungsstrategien; Frühpädagogik: Förderung von Kindern im Vorschulalter mittels pädagogischer Hilfsmittel; Erwachsenenpädagogik: Vermittlung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen v.a. für Erwachsene (z.B. 2. Bildungsweg; Volkshochschule); Sonderpädagogik: Erziehung und Unterrichtung behinderter Kinder, Jugendlicher und Erwachsener. Seit dem 17. Jh. ist die Pädagogik eine anerkannte Wissenschaft, die sich mit den Verhaltensmustern und der Vermittlung von Lernprozessen beschäftigt. Als Vermittler fungiert ein Pädagoge.

    Kalenderblatt - 11. Dezember

    1806 Die Niederlage des preußischen Heeres bei Jena und Auerstedt bewirkt den Frieden von Posen zwischen Napoleon und Sachsen und damit das Ende der preußisch-sächsischen Allianz.
    1930 Die Filmoberprüfstelle in Berlin verbietet die Aufführung des Films "Im Westen nichts Neues", gedreht nach Erich Maria Remarques Antikriegsroman.
    1931 Mit dem Inkrafttreten des Statuts von Westminster erlangt Kanada seine volle Unabhängigkeit im Commonwealth.