Otto Mueller
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Maler; * 16. Oktober 1874 in Liebau, Schlesien, † 24. September 1930 in Breslau
Vertreter des deutschen Expressionismus, begann mit einer Ausbildung als Lithograf, studierte an der Dresdener Akademie, schloss sich 1910 dem Kreis der Brücke in Berlin an. Er war gut mit E. Heckel und E. L. Kirchner befreundet, die ihn in seiner künstlerischen Entwicklung beeinflussten. Ab 1919 unterrichtete er an der Akademie in Breslau.
Typisch für Mueller sind blasse, dünne Mädchenakte in einer vereinfachten, stillen Landschaft, die in Gelb- und Braun- sowie Grün- und Grautönen gehalten sind. Charakteristisch für seine Malweise sind die großen, auf raue Leinwand oder Rupfen aufgetragenen Farbflächen und die grob markierten Konturen.
Kalenderblatt - 17. Juni
1789 | In Frankreich wird die Nationalversammlung konstituiert. |
1950 | Fünf der sieben Mitglieder der Arabischen Liga unterzeichnen einen kollektiven Sicherheitsvertrag. |
1953 | In der DDR kommt es zum Volksaufstand, der niedergeschlagen wird. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis