Otto IV. von Braunschweig (Hl. Römisches Reich)
Aus WISSEN-digital.de
Kaiser des Heiligen Römischen Reichs; * um 1175 , † 19. Mai 1218 auf der Harzburg
Sohn Heinrichs des Löwen, seit 1198 Gegenkönig Philipps von Schwaben.
Otto zeigte sich den Bestrebungen des Papstes Innozenz III., den Kirchenstaat zu vergrößern, Sizilien vom kaiserlichen Italien zu trennen und die Wahl des deutschen Königs zu bestimmen, geneigt und wurde nach der Ermordung Philipps (durch Otto von Wittelsbach 1208) 1209 zum Kaiser gekrönt.
Später überwarf er sich mit dem Papst durch den Versuch der Eroberung Siziliens, weshalb der Papst im Einvernehmen mit den deutschen Fürsten 1211 Friedrich II. zum deutschen König bestimmte.
In der Entscheidungsschlacht von Bouvines 1214 besiegt, starb Otto von Braunschweig 1218 völlig vergessen auf der Harzburg.
KALENDERBLATT - 24. März
1919 | Karl I. von Österreich verzichtet auf die Regierungsausübung und verlässt das Land, damit ist die österreichische Monarchie beendet. |
1944 | Als Vergeltung für ein Sprengstoffattentat auf eine deutsche Polizeikompanie in Rom lässt Adolf Hitler bei den Ardeatinischen Höhlen 335 italienische Geiseln ermorden. |
1948 | In Havanna wird das Statut der Internationalen Handelsorganisation (International Trade Organisation - ITO), die Charta von Havanna, unterzeichnet. |
MAGAZIN
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!