Oswald Spengler
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Geschichtsphilosoph; * 29. Mai 1880 in Blankenburg, Harz, † 8. Mai 1936 in München
In seinem von Goethe und Nietzsche beeinflussten Hauptwerk "Der Untergang des Abendlandes" (zwei Bände, 1918-22) vertrat Spengler als zentrale These, dass Deutschland bereits das Stadium des Zerfalls erreicht habe. Ablehnung der üblichen Periodisierung Altertum, Mittelalter, Neuzeit sowie gegen die Vernachlässigung der nichtwestlichen Kulturen. Seine Überlegungen fanden besonders in den Krisenzeiten nach dem 1. Weltkrieg Beachtung, besonders hinsichtlich seiner romantischen, antidemokratischen Verklärung aristokratischer Eliten.
Weitere Werke: "Preußentum und Sozialismus" (1920), "Neubau des Deutschen Reiches" (1924).
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 21. Februar
1962 | Uraufführung der Komödie "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt. |
1973 | Israelische Kampfflugzeuge schießen über der Sinai-Halbinsel ein libysches Verkehrsflugzeug ab, wobei 107 Menschen den Tod finden. |
1980 | Eröffnung des Terroristenprozesses gegen vier mutmaßliche Mitglieder der "Bewegung 2. Juni". |