Osaka
Aus WISSEN-digital.de
{{#box:start|infobox}}
Osaka
Staat | Japan |
Region | Kinki |
Höhe | – m.ü.NN |
Fläche | 222 km² |
Einwohner | 2.600.000 |
Webpräsenz | www.city.osaka.jp/ |
{{#box:end}}
japanische Stadt auf Honschu; an der Mündung des Yodogawa-Flusses in die Osakabucht gelegen. Mit 2,6 Millionen Einwohnern gehört Osaka zu den größten Städten Japans (Großraum Osaka-Kobe-Kyoto: 17,5 Millionen Einwohner). Es gibt fünf Universitäten und mehrere Kernforschungsinstitute. Osaka ist nach Tokyo zweitwichtigstes Wirtschaftszentrum Japans, hierbei kommt v.a. dem Hafen als Umschlagsplatz von Handelsgütern eine zentrale Rolle zu. Im Hafen liegen auch die Werften der Stadt. Stahl-, Auto-, Zement-, Textil-, Papier- und Glasindustrie sind in Osaka ansässig. Osaka verfügt über einen bedeutenden Flughafen.
Kunst und Kultur
Osaka blickt auf eine lange Tradition im Puppenspiel zurück. Auch das klassische volkstümliche japanische Theater wurde hier gepflegt (Kabuki). Die mehrfach niedergebrannte Osakaburg prägte lange das Stadtbild. 1931 wurde die Burg rekonstruiert. Dominiert wird das Stadtbild heute aber von modernen Bauwerken wie dem Sony-Tower oder dem Sky-Building. Es gibt bedeutende buddhistische Schreine und Tempel, von denen allerdings viele rekonstruiert sind.
Geschichte
Osaka war ab dem 4. Jh. mehrere Jahrhunderte kaiserliche Residenz. Im ausgehenden 16. Jh. erlebte Osaka seine Blütezeit unter der Herrschaft von Hideyoshi Toyotomi. Hideyoshi, der unter dem Odafürsten Nobunaga zum Feldherrn und Staatsmann aufgestiegen war, setzte nach Nobunagas Tod dessen Einigungspolitik Japans fort und machte Osaka zum Zentrum seiner Macht. Er ließ die Osakaburg errichten. Nach Hideyoshis Tod verlagerte sich die Macht in Japan dann nach Edo, dem heutigen Tokio, das Ieyasu Tokugawa, der Begründer des Tokugawa-Shogunats, zu seiner Residenz machte. Anfang des 20. Jh.s wurde die Stadt von mehreren Großbränden zerstört. Außerdem gibt es öfter Erdbeben. Ein besonders heftiges Beben richtete 1995 schwere Schäden an.
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind