Organspende
Aus WISSEN-digital.de
Entnahme menschlicher Organe, um eine Transplantation durchzuführen. Spender sind vorrangig Verstorbene, die zu Lebzeiten die Einwilligung zur Organspende gegeben haben. Der Nachweis erfolgt über einen Spenderausweis. Trotz gestiegener Spenderzahlen ist die Nachfrage in Deutschland immer noch sehr hoch. 1997 wurde vom Deutschen Bundestag ein Gesetz verabschiedet, das Angehörige nach dem Hirntod eines Menschen ermächtigt, der Organentnahme zuzustimmen. Z. Zt. leben in Deutschland etwa 300 000 Menschen mit transplantierten Organen; jährlich kommen etwa 3800 hinzu.
KALENDERBLATT - 9. Juni
1588 | Aufbruch der riesigen spanischen Armada gegen England, das diese aber mit seinen wendigen Schiffen vernichtend geschlagen heimschickt. |
1947 | Frankreich ordnet für das Saarland eine neue Währung an. Die Saarmark soll die Reichsmark ersetzen. |
1949 | Die Vereinten Nationen (UNO) veröffentlichen eine Erklärung über die "Rechte und Pflichten" eines Staates. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!