Optische Täuschung

    Aus WISSEN-digital.de

    Täuschung in der Wahrnehmung des Gesichtssinns, Irrtümer bei der Beurteilung räumlicher Größen (Maßverhältnisse) und ihres Richtungsverlaufes sowie Farbtäuschungen. Sie werden durch ablenkende Kontraste, falsche Perspektive, Beifügung irreführender Einzelheiten und anderes hervorgerufen. Bestimmte Gesetzmäßigkeiten lassen die Wahrnehmung von den tatsächlichen physikalischen Gegebenheiten des Objektes abweichen. Optische Täuschungen werden z.B. in der Malerei, etwa in der Deckenmalerei, bewusst eingesetzt (siehe auch Illusionismus).

    Die meisten Täuschungen sind geometrisch-optisch: Bewegt man hinter einem vertikalen Spalt ein Blatt Papier mit einem ausgezeichneten Kreis hin und her, so wird dieser bei langsamer Bewegung als horizontale Ellipse und bei schneller als senkrechte gesehen. Sieht man in einem dunkeln Raum gegen eine helle, senkrechte Linie und neigt dann den Kopf gegen die Schulter, so erscheint die Linie in entgegengesetzter Richtung gedreht. Bei der Horizontal-Vertikal-Täuschung werden senkrechte Strecken im Vergleich zu waagerechten überschätzt.

    Die geometrisch-optischen Täuschungen über Strecken- und Winkelgrößen entstehen, wenn von zwei gleichen Figuren die eine mehrfach unterteilt ist; daher erscheint auch eine Strecke, die durch Zwischenpunkte ausgefüllt ist, länger als eine gleich große leere Strecke (Sandersche Täuschung, Müller-Lyersche Täuschung). Das kann auch in Zeichnungen der Fall sein, wenn die Strecken in unterschiedliche Zusammenhänge oder eine bestimmte Perspektive eingeordnet werden. Unter der Zöllnerschen Täuschung versteht man, dass Parallelen gekrümmt wirken, wenn viele kürzere Parallelen auf ihnen liegen. Durch Inversion (Kippfiguren) kann man die räumliche Auffassung oder Orientierung ändern. Täuschungen über Richtungsänderungen beruhen auf einer Überschätzung spitzer Winkel im Vergleich zu den benachbarten stumpfen. Ferner können Täuschungen durch Kontrast und Angleichung an die Umgebung entstehen oder auch durch räumliche und zeitliche Bewegungstäuschungen.

    Außerdem zählen zu den optischen Täuschungen die Halluzinationen und die so genannten Illusionen, bei denen Gegenstände falsch wahrgenommen werden, z.B. Büsche im Dunkeln als hockende Menschen. Eine sehr bekannte Form der Sinnestäuschung ist die Fata Morgana (siehe Luftspiegelung). Optische Täuschungen werden einmal mit physiologischen und dann mit psychologischen Erkenntnissen zu erklären versucht.