Olmekische Kultur

    Aus WISSEN-digital.de

    Bezeichnung einer indianischen Kultur an der südlichen Golfküste Mexikos (der Name wurde fälschlicherweise von den zur Zeit der spanischen Eroberung dort lebenden Olmeken abgeleitet); Blütezeit 1200-400 v.Chr. im Tiefland von Südveracruz und Tabasco; Hauptorte waren San Lorenzo und La Venta; die olmekische Kultur war gekennzeichnet durch den Zentralplatz mit Tempelpyramiden und Plattformen (Horizontalstil) und in ganz Mittelamerika verbreitet; Anfänge von Kalender und Schrift, Steinkunst mit bis zu 4 m hohen Menschenköpfen ("baby faces"); seit 800 Errichtung von Handelsorten in Zentral- und Westmexiko, Oaxaca, Guatemala, El Salvador; ab 400 allmähliches Aussterben.

    KALENDERBLATT - 8. Juni

    1815 Die deutschen Fürsten einigen sich auf dem Wiener Kongress auf die Bildung eines losen Staatenbundes mit der Verabschiedung einer Verfassung, der Deutschen Bundesakte. Sie enttäuschen damit diejenigen, die im Namen der deutschen Einheit in den Befreiungskampf gegen Napoleon gezogen sind.
    1937 Uraufführung der "Carmina Burana" von Carl Orff.
    793 Die Wikinger landen in England und zerstören das Kloster Lindisfarne.



    Film und Fernsehen

    Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
    Jetzt quizzen!