Oligopol
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch)
Marktform, bei der nur wenige Unternehmen auf der Angebotsseite stehen. Das Besondere dieser Marktform ist, dass jeder Einzelne der wenigen so viel Markteinfluss hat, dass seine Angebotsentscheidung (über die Menge) den Preis entscheidend beeinflusst. Die Mitglieder eines Oligopols kalkulieren die Marktentscheidungen/Reaktionen der anderen bei ihren Entscheidungen mit ein. Dies weicht vom Modell des vollkommenen Wettbewerbs ab.
Oligopole kommen in der Realität relativ häufig vor, besonders bei kapitalintensiven Industriezweigen (z.B. Automobilindustrie), bei solchen mit einem relativ geringen Markt (z.B. Tierfutter) und in Branchen, in denen viele kleine Wettbewerber zu Ressourcenverschwendung führen würden, z.B. Schienenverkehr, Gas-, Wasserversorgung. Eine spezielle Form des Oligopols ist das Dyopol, wo eine Marktseite nur aus zwei Marktteilnehmern besteht. Siehe auch Oligopson.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien