Oktoberrevolution
Aus WISSEN-digital.de
- in Russland 1917: Nach der Abdankung des Zaren Nikolaus II. am 15. März 1917 bildete sich eine provisorische Regierung unter der Führung von A. F. Karenski (Zusammensetzung aus Vertretern des progressiven Blocks der "Duma"). Die Bolschewiki sahen sich gezwungen, gewaltsam (durch bewaffneten Aufstand) die Macht zu übernehmen, da sie bei allgemeinen Wahlen keine Chance gehabt hätten eine Mehrheit zu erringen. Am 6. November (24. Oktober nach dem julianischen Kalender) begann die Revolution unter der Leitung von Trotzki und Lenin; am 7. November (25. Oktober) überfielen bewaffnete Arbeiter, Soldaten und Matrosen den Sitz der provisorischen Regierung in Petrograd, wobei Karenski bereits geflohen war; währenddessen verließen die Menschewiki und die rechten Sozialrevolutionäre den demokratisch gewählten Kongress, und übergaben damit die Macht fast ausschließlich den Bolschewiki. Am nächsten Morgen wurde die Arbeiter- und Bauernregierung ("Rat der Volkskommissare") ausgerufen; Lenin wurde zum Regierungsvorsitzenden gewählt, Trotzki übernahm die Leitung der Kommission (Commissariat) für Äußeres.
- in Österreich 1848: führte zur Abdankung Kaiser Ferdinands I. und brachte Franz Joseph auf den Thron; Metternich wurde gestürzt und fand in Schwarzenberg einen gleichgesinnten Nachfolger; Rettung des Vielvölkerstaates durch das schlagkräftige Heer unter Radetzky und Windischgrätz, aber keine entscheidende staatliche Wendung; keine Lösung des Nationalitätenproblems.
KALENDERBLATT - 26. Juni
1945 | Die Charta der Vereinten Nationen (UNO) und das Statut für einen Internationalen Gerichtshof wird verkündet. |
1948 | Die Luftbrücke nach Westberlin wird eröffnet, um die von den Sowjets eingeschlossene Stadt aus der Luft mit Nahrungsmittel zu versorgen. Sie dauert bis zum 16. April 1949. |
1963 | Der amerikanische Präsident John F. Kennedy besucht Berlin und hält seine berühmt gewordene Rede, die er mit dem Satz: "Ich bin ein Berliner!" beendet. |
MAGAZIN
- Markenbotschaften im digitalen Zeitalter
- Der Unterschied zwischen einer Thaimassage und einer klassischen Massage
- Meilensteine der Verpackung: Vom ersten Karton bis zu aufgedruckten Leuchtschriftzügen
- Psychosomatik - Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
- Perfekte Gestaltung von Laboren - Es gibt viel zu beachten
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!