Oberschlesien
Aus WISSEN-digital.de
polnisch: Górny Slask;
Landstrich in Polen.
Kohlen-, Eisen-, Blei- und Zinnvorkommen mit reicher Industrie.
Geschichte
Ab 1807 Teil der preußischen Provinz Schlesien; obwohl 1912 bei der letzten Reichstagwahl 70 Prozent der Bevölkerung für deutsche Parteien gestimmt hatten, wurde Oberschlesien 1919 vom neu gegründeten polnischen Staat beansprucht und im Versailler Vertrag Polen zugesprochen; britische Vermittlung ermöglichte die Volksabstimmung im März 1921 unter Kontrolle einer Internationalen Kommission, obwohl die Polen unter Korfanty die Abstimmung gewaltsam zu verhindern suchten; nach hartem Abstimmungskampf (deutsche Vorkämpfer Prälat Ulitzka, Lukaschek, Urbanek) entschieden sich 707 143 Oberschlesier für Deutschland (478 418 für Polen). Deutschland forderte die Wiederangliederung, Polen Teilung des Landes und das oberschlesische Industriegebiet, das vorwiegend deutsch abgestimmt hatte. Der Völkerbundsrat verfügte die Teilung. Polen erhielt das Industriegebiet mit vier Fünfteln der oberschlesischen Industrie und fast allen Kohlenlagern; 1922 im deutsch-polnischen Abkommen unterzeichnet. 1941 nach dem Polenfeldzug Errichtung der deutschen Provinz Oberschlesien, nach dem Zweiten Weltkrieg fiel Oberschlesien wieder an Polen.
KALENDERBLATT - 22. September
1925 | Der internationale Wetterdienst kann nach der Eröffnung der Rundfunkstation Julianehaab auf Grönland dank verbesserter Arbeitsbedingungen genauere Prognosen liefern. |
1981 | Der Demonstrant Klaus Jürgen Rattay wird in den Unruhen getötet, die der Räumung von besetzten Häusern in Westberlin folgen. |
1998 | Die erste Hilfslieferung mit deutschen Lebensmitteln erreicht den südlichen Teil des Sudans. Der Transport wird von der Bundesluftwaffe durchgeführt. |