OS/2
Aus WISSEN-digital.de
Abk. für: Operating System 2, deutsch: Betriebssystem 2,
Ein ursprünglich gemeinsam von Microsoft und IBM entwickeltes Multitasking-Betriebssystem, das zwischenzeitlich nur noch von IBM unterstützt wird.
Die Version 1.0 von OS/2 kam im November 1987 zeitgleich mit den PS/2-Rechnern von IBM auf den Markt und war zunächst als 16-Bit-Betriebssystem konzipiert. Mit der Version 1.1 erhielt OS/2 eine als "Presentation Manager" bezeichnete grafische Benutzeroberfläche, die sich stark an die zur selben Zeit erhältliche Windows 3.0-Version anlehnte. Nachdem Microsoft währenddessen die Entwicklung seines eigenen Betriebssystems Windows weiter voran trieb und mit Windows 3.0 den großen Durchbruch schaffte, trennten sich im Dezember 1990 die Wege von IBM und Microsoft.
IBM entwickelte OS/2 unter eigener Regie weiter und präsentierte im April 1992 mit OS/2 2.0 die erste 32-Bit-Version, unter der fast alle DOS- und Windows-Programme im echten Multitasking-Betrieb ablaufen konnten. Weitere Entwicklungsstationen waren OS/2 Warp 3 (gedacht als Konkurrenzprodukt zu Windows NT und Windows 95), OS/2 Warp 4 (Client-Netzwerk-System).
Aufgrund der marktbeherrschenden Stellung von Windows verlor OS/2 immer mehr an Bedeutung und wird heute von IBM lediglich durch Treiber für neue Hardware-Produkte unterstützt. Eine Weiterentwicklung des eigentlichen Betriebssystems ist nicht vorgesehen.
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind