OLE
Aus WISSEN-digital.de
Abk. für: Object Linking and Embedding, deutsch: Verknüpfen und Einbetten von Objekten,
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
OLE ist ein Verfahren, das von Microsoft für Windows-Anwendungen entwickelt wurde, um auf einfachem Wege Mischdokumente zu erzeugen. Eine Datei oder ein Dokument nimmt durch OLE Informationen auf, die aus einer anderen Anwendung stammen. Diese Einfügungen wirken wie ein normaler Bestandteil, lassen sich aber auf besondere Weise bearbeiten oder aktualisieren.
Präsentations- und Quelldaten
Um derartige Objekte zu erzeugen und darzustellen, benutzt OLE zwei Typen von Daten: Präsentationsdaten und Ursprungs- oder Quelldaten. Die Präsentationsdaten stellen die eingefügten Informationen auf Bildschirm oder Drucker dar. Die Ursprungsdaten werden immer dann benutzt, wenn das Objekt bearbeitet wird.
Eingebettete Objekte
Eingebettete Objekte sind Einfügungen, die mit der Anwendung A erzeugt und in eine Datei (ein Dokument) der Anwendung B eingefügt werden. Sie existieren nur als Teil des Mischdokuments und werden in diesem gespeichert (sowohl Präsentations- als auch Ursprungsdaten, was den Umfang der Datei oft stark vergrößert). Doppelklicken auf das eingebettete Objekt startet die Ursprungs- oder Quellanwendung mit den Ursprungsdaten. Sie lassen sich dann bearbeiten und verändern. Wird die Quellanwendung geschlossen, erscheint das Objekt in veränderter Form.
Verknüpfte Objekte
Verknüpfte Objekte sind ebenfalls Einfügungen, die mit einer anderen Anwendung erzeugt wurden. Sie existieren aber bereits als gespeicherte, fertige Dateien dieser Anwendung. Das heißt: Diese Ursprungsdaten gehören nicht zum Mischdokument. Eingefügt werden nur Präsentationsdaten sowie ein Zeiger (Link) zu den Ursprungsdaten. Dieses Verknüpfen entspricht im Prinzip dem DDE-Verfahren. Es erlaubt automatische oder benutzergesteuerte Aktualisierung (je nach der Art des Link), wenn sich die Ursprungsdaten ändern. Der Umfang des Mischdokuments wird nicht so stark vergrößert. In manchen Fällen nimmt dieses Dokument auch keine Präsentationsdaten auf, sondern nur den Verweis auf die Ursprungsdaten.
KALENDERBLATT - 26. Juni
1945 | Die Charta der Vereinten Nationen (UNO) und das Statut für einen Internationalen Gerichtshof wird verkündet. |
1948 | Die Luftbrücke nach Westberlin wird eröffnet, um die von den Sowjets eingeschlossene Stadt aus der Luft mit Nahrungsmittel zu versorgen. Sie dauert bis zum 16. April 1949. |
1963 | Der amerikanische Präsident John F. Kennedy besucht Berlin und hält seine berühmt gewordene Rede, die er mit dem Satz: "Ich bin ein Berliner!" beendet. |
MAGAZIN
- Markenbotschaften im digitalen Zeitalter
- Der Unterschied zwischen einer Thaimassage und einer klassischen Massage
- Meilensteine der Verpackung: Vom ersten Karton bis zu aufgedruckten Leuchtschriftzügen
- Psychosomatik - Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
- Perfekte Gestaltung von Laboren - Es gibt viel zu beachten
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!