OAU

    Aus WISSEN-digital.de

    Abk. für: Organization of African Unity, "Organisation für Afrikanische Einheit",

    Die OAU wurde 1963 mit Sitz in Addis Abeba gegründet und löste sich 2002 selbst auf, um von ihrer Nachfolgeorganisation "Afrikanische Union" (AU) ersetzt zu werden. Die OAU umfasste 53 unabhängige afrikanische Staaten. Das wichtigste Organ war die jährlich zusammentretende Konferenz der Staats- und Regierungschefs, in der Beschlüsse nur einstimmig gefasst werden konnten. Ziel war die Förderung der allgemeinen Zusammenarbeit der afrikanischen Staaten, die Verteidigung der Souveränität und die Bekämpfung von Kolonialismus und Rassismus. Seit den 1970er Jahren gab es zunehmende Spannungen innerhalb der OAU durch ethnische und politische Gegensätze der Mitgliedsstaaten.

    Kalenderblatt - 17. März

    1810 Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist.
    1939 Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik.
    1948 In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt.