Nikolai Rimskij-Korsakow

    Aus WISSEN-digital.de

    russischer Komponist; * 18. März 1844 in Tychwin, † 21. Juni 1908 in Ljubensk

    Datei:Rimskij K.jpg
    Nikolai Rimskij-Korsakow

    Rimskij-Korsakow stand in Diensten der Marine, war Inspektor der Flottenmusik, von 1871 an Lehrer für Komposition am St. Petersburger Konservatorium und 1886 bis 1890 Dirigent der dortigen Symphoniekonzerte. Er schrieb als Erster eine russische Symphonie und Symphonische Dichtungen ("Scheherezade"), in denen er sich dem Stil H. Berlioz' und F. Liszts näherte. Außerdem schuf Rimskij-Korsakow Chorwerke, Kammermusik, Opern ("Fürst Igor") und Orchesterwerke ("Der goldene Hahn").

    Er verband das russische Volkslied mit seiner Instrumentationskunst. Rimskij-Korsakow beeinflusste O.R. Respighi und besonders M. Ravel, der von der Farbigkeit seiner Orchesterwerke angetan war; von großer Bedeutung ist Rimski-Korsakow auch für russische Komponisten, wie M. Mussorgskij.

    KALENDERBLATT - 2. April

    1801 England versenkt bei der Seeschlacht von Kopenhagen die dänische Flotte und beendet somit die Neutralität Dänemarks, das sich allerdings auf die Seite Napoleons schlägt.
    1938 Der so genannte Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich wird vom Ausland anerkannt.
    1970 Der deutsche Botschafter Karl Graf von Spreti wird in Guatemala von Terroristen getötet, nachdem nicht auf ihre Forderungen eingegangen wurde.



    Olé, olé, olé olé!

    Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
    Jetzt quizzen!