Nikolai Andrianow
Aus WISSEN-digital.de
sowjetischer Turner; * 14. Oktober 1952 in Wladimir (Russland)
Mit sieben Gold-, fünf Silber- und drei Bronzemedaillen bei Olympischen Spielen zählt Andrianow zu den erfolgreichsten Olympiateilnehmern aller Zeiten und zu den herausragenden Athleten des Turnsports. Mit insgesamt 15 olympischen Medaillen führt er die Statistiken bei den Männern an.
Seinen Ruf als Turnlegende verdiente sich Andrianow vor allem bei seinen Auftritten bei Olympischen Spielen. 1972 in München gewann er Gold am Boden, Silber mit der Mannschaft sowie Bronze beim Pferdsprung. Vier Jahre später in Montreal zählte er mit vier Goldmedaillen (Zwölfkampf, Boden, Ringe und Pferdsprung) sowie Silber mit der Mannschaft und am Barren und Bronze am Seitpferd zu den Stars der Spiele. Bei den Boykott-belasteten Spielen von 1980 in Moskau konnte Andrianow wiederum triumphieren: Er gewann Gold mit der Mannschaft und am Pferdsprung, Silber im Zwölfkampf und am Boden sowie Bronze am Reck. Bei seinen Heimspielen wurde ihm die Ehre zuteil, den olympischen Eid zu sprechen. 1982 beendete Andrianow seine außergewöhnliche Sportler-Karriere.
KALENDERBLATT - 28. September
1931 | Der seit 1878 erste offizielle französische Staatsbesuch in Deutschland (durch Ministerpräsident Pierre Laval) endet. |
1945 | In der amerikanischen Besatzungszone werden die drei Länder Großhessen, Baden-Württemberg und Bayern gebildet. |
1953 | Der Kardinalprimas von Polen, der Erzbischof von Warschau und Gnesen, Stefan Wyszynski, wird von der polnischen Regierung seiner kirchlichen Ämter enthoben und in ein Kloster verbannt. |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten