Nierenmark
Aus WISSEN-digital.de
(Medulla renalis)
Das Nierenmark bildet keine zusammenhängende Schicht, sondern besteht aus sieben bis 20 fein gestreiften, von Rindensubstanz umschlossenen Nierenpyramiden (Pyramides renales). Im Nierenmark liegen die Harnkanälchen. Vom unteren Teil der Pyramiden läuft das Nierenmark als so genannte Markstrahlen in das Rindengewebe und bewirkt eine Streifung. Die zugespitzten Enden der Pyramiden, die Nierenpapillen (Papillae renales), ragen in die Nierenbeckenkelche (Calices renales). Hier wird der Harn über den Kelch an das Nierenbecken abgegeben. Die Innenzone des Marks ist blassrötlich, die zur Rinde befindliche Außenzone wirkt durch die größeren Blutgefäße dunkler, fast blaurot.
Kalenderblatt - 9. Dezember
1905 | Gesetz zur Trennung von Staat und Kirche in Frankreich. |
1948 | Die UNO-Vollversammlung verabschiedet einstimmig die Konvention gegen Völkermord (Genozid). |
1956 | Vier Wochen nach der Niederwerfung des Aufstands wird von neuem der Ausnahmezustand über Ungarn verhängt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien