Neuraltherapie
Aus WISSEN-digital.de
Behandlungsmethoden, die ihre Erklärung in den Gedankengängen der Neuralpathologie zu finden glauben. Mögliche Angriffspunkte neuraltherapeutischer Behandlung sind:
das Nervensegment (Segment), dem das erkrankte Organ angehört ("Segmenttherapie"),
das sympathische Nervensystem (Sympathikus), das Störfeld. Die Beeinflussung dieser Angriffspunkte kann durch Wärme- oder Kältereize erfolgen, Reizkörper (Bienen-, Ameisengift, Mispel, Senfpflaster usw.), Chiropraktik, Bindegewebsmassage oder Injektion von Lokalanästhetika. Diese letzte Methode wird besonders bei Anwendung im Störfeld als "Neuraltherapie nach Huncke" bezeichnet. Inwieweit auch die verschiedenen Methoden der Akupunktur in den Bereich der Neuraltherapie gehören, ist nicht endgültig geklärt.
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind