Neue Musik
Aus WISSEN-digital.de
seit 1919 vom Musikpublizisten P. Bekker (1882-1937) eingeführte Sammelbezeichnung für alle Musikströmungen des 20. Jh.s im Bereich der so genannten Ernsten Musik.
Unterschieden wird heute die Neue Musik vor 1945 (z.B. P. Hindemith, I. Strawinsky, B. Bartók) und nach 1945 (z.B. P. Boulez, G. Ligeti, W. Rihm). Nachdem der Begriff "neu" zunächst im Sinne von "zeitgenössisch" verstanden wurde, wandelte sich die Bezeichnung "Neue Musik" allmählich zum Epochenbegriff, ähnlich dem der Ars nova. Bedeutendes Zentrum für die Nachkriegskomponisten waren die "Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik".
Siehe auch Moderne (Musik).
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind