Neoimpressionismus
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch-lateinisch) auch: Pointillismus;
aus dem Impressionismus gegen Ende des 19. Jahrhunderts hervorgegangene Malrichtung, die ihrer Kunst eine theoretische Grundlage vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse zu geben versuchte.
Laut Paul Signac gründet der Neoimpressionismus auf vier Prinzipien: auf einer impressionistischen Farbpalette, auf der optischen Fusion der Farben im Auge, auf der strengen Trennung der einzelnen Pinselstriche sowie auf einer methodischen Technik.
Zu den neoimpressionistischen Künstlern gehören Georges Seurat (1859-1891) und Paul Signac (1863-1935), die die Farben in mosaikgleich aneinander gereihten Punkte auftrugen - weshalb die Kunstrichtung auch Pointillismus genannt wird - und dabei komplementäre Kontrastfarben gegeneinander setzten (Divisionismus).
KALENDERBLATT - 16. August
1717 | Österreichs Prinz Eugen besiegt die Türken unter Pascha Mustafa in der Schlacht von Belgrad. |
1876 | Uraufführung der Oper "Siegfried" von Richard Wagner. |
1924 | Abschluss der Londoner Reparationskonferenz. |
MAGAZIN
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!