Nebelkrähe
Aus WISSEN-digital.de
(Corvus corone cornix)
Die Nebelkrähe ist über weite Gebiete Nord-, Ost- und Südeuropas verbreitet, wo sie sich bevorzugt in offenem Gelände und in lichten Auwäldern aufhält.
Sie erreicht eine Körperlänge von bis zu 45 Zentimetern; ihr Gefieder ist von grauschwarzer Färbung, wodurch sie sich von der Rabenkrähe unterscheiden lässt. In den Gebieten, wo sowohl Raben- als auch Nebelkrähen heimisch sind, kommt es zur Vermischung der beiden Unterarten, deren Gefieder dann uneinheitlich schwarz mit grauen Partien ist.
Wie die meisten anderen Raben auch, so ist die Nebelkrähe ein Allesfresser, der sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung sowie Aas und allerlei Abfälle zu sich nimmt.
Das Nest der Nebelkrähen wird im Wipfel eines Baumes errichtet. Das Weibchen legt im Frühjahr bis zu fünf grüne Eier, die etwa 20 Tage bebrütet werden. Die Jungvögel sind Nesthocker, die noch lange Zeit von den Eltern versorgt werden, bevor sie das Nest verlassen.
Systematik
Unterart aus der Art der Aaskrähen (Corvus corone), die zur Gattung der Raben (Corvidae) zählt.
Kalenderblatt - 19. April
1521 | Kaiser Karl V. verhängt über Martin Luther die Reichsacht. |
1941 | Bertolt Brechts "Mutter Courage" wird im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Die von Helene Weigel verkörperte Protagonistin verliert im Dreißigjährigen Krieg alle ihre Kinder. Brecht will mit seinem Stück die Verzahnung von Kapitalismus und Krieg zeigen. |
1977 | Zum Entsetzen seiner Fans wechselt Franz Beckenbauer in den amerikanischen Fußballverein Cosmos. Der Dreijahresvertrag ist auf ca. sieben Millionen DM festgesetzt. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind