Navigationsakte
Aus WISSEN-digital.de
englische Schifffahrtsgesetze aus dem 17. Jh. zur Förderung des englischen Seehandels. Die Navigationsakte bestimmte, dass der Import von Waren aus Übersee nur auf englischen Schiffen und der Import europäischer Waren nur auf Schiffen aus England oder aus dem Erzeugerland gestattet sein sollte.
Erstmals wurde sie 1651 durch Oliver Cromwell gegen die holländische Frachtschifffahrt erlassen, wodurch der Weg Englands zur Weltmacht geebnet war.
In den folgenden Jahren gab es zahlreiche Ergänzungen der Navigationsakte bezüglich bestimmter Produkte wie z.B. Tabak; der Wollens Act (1699), der Hat Act (1732) und der Iron Act (1750) sollten die englische Produktion schützen und die Fertigstellung dieser Waren in den Kolonien verhindern.
1849 wurde die Gültigkeit der Navigationsakte im Zuge des zunehmenden Wirtschaftsliberalismus aufgehoben.
KALENDERBLATT - 3. Oktober
1957 | Willy Brandt wird neuer Regierender Bürgermeister von Berlin. |
1990 | Offizielle Wiedervereinigung Deutschlands. |
1994 | Bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien führt Fernando Cardoso, früherer Finanzminister und Kandidat der Sozialdemokratischen Partei, bereits im ersten Wahlgang mit 54,3 % der Stimmen. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung