Naum Gabo
Aus WISSEN-digital.de
russisch-amerikanischer Bildhauer; * 5. August 1890 in Brjansk, † 23. August 1977 in Waterbury, Connecticut
eigentlich: N. Pevsner;
Vertreter des Konstruktivismus; Bruder von A. Pevsner, nannte sich seit ca. 1915 Naum Gabo. Gabo kam 1909 nach Westeuropa, wo er in München W. Kandinsky und in Paris die Kubisten kennen lernte. 1917-22 war er in Russland, 1922-33 in Berlin, seitdem in London und Amerika tätig.
Gabo fand schon früh seinen eigenen Stil, der die Einbeziehung des Raumes in die Plastik zum Ziel hat. Er sah von der menschlichen Gestalt ab und schuf Gebilde aus Glas und Kunststoff, schließlich aus einem Kunststoffgerippe, das er mit Nylonfäden überspann, um so aus dem Gegenstand eine irreale Raumzeichnung zu machen.
Kalenderblatt - 24. Januar
1848 | Die Nachricht von Goldfunden am Sacramento River in Kalifornien löst einen Goldrausch aus. |
1962 | Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in der DDR. |
1966 | Indira Gandhi, Tochter von Jawaharlal Nehru, wird neue Ministerpräsidentin von Indien. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal