Narbenbruch
Aus WISSEN-digital.de
Auseinanderweichen der tiefen Gewebeschichten unter einer Narbe besonders im Bereich des Bauches. Bei Erhöhung des Innendrucks durch Husten oder schweres Heben kommt es zum Durchtritt des Darmes bis unter die oberen Schichten der Narbe mit Vorwölbung der Haut. Narbenbrüche treten bei 1-11% der Bevölkerung auf, bei Frauen doppelt so häufig wie bei Männern. Die meisten entwickeln sich in den ersten 9 Monaten nach der Verletzung oder Operation, die zur Bildung der Narbe Anlass war. Das Auftreten eines Narbenbruchs wird begünstigt durch die oft langsame Heilung infizierter Wunden, durch ein über lange Zeit zur Ableitung des Eiters in die Wunde eingelegtes Gummirohr, durch Wundheilungsstörungen, Fettleibigkeit und im höheren Lebensalter. Die Beseitigung ist nur operativ möglich.
KALENDERBLATT - 25. Juni
1535 | Das Ende des Wiedertäuferreichs von Münster. |
1919 | In Deutschland kommt es zum Spartakisten-Aufstand, der von der Reichswehr niedergeschlagen wird. |
1950 | Mit dem Einmarsch von Soldaten des kommunistischen Nordkoreas über die Demarkationslinie nach Südkorea beginnt auf die Nacht des 25. Juni der Koreakrieg. Die UNO fordert vergeblich die Einstellung des Feuers. |
MAGAZIN
- Markenbotschaften im digitalen Zeitalter
- Der Unterschied zwischen einer Thaimassage und einer klassischen Massage
- Meilensteine der Verpackung: Vom ersten Karton bis zu aufgedruckten Leuchtschriftzügen
- Psychosomatik - Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
- Perfekte Gestaltung von Laboren - Es gibt viel zu beachten
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!