Nagel (Anatomie)
Aus WISSEN-digital.de
auch: Unguis, Onyx;
verhorntes Anhangsgebilde der Haut, je einer an jedem Endglied der Finger und der Zehen. Der Nagel ruht auf dem Nagelbett (Hyponychium) und wird vom Nagelwall umrahmt. Seitlich ragt er unter den Wall in einen seichten Nagelfalz hinten in eine tiefe Nageltasche. Jener Anteil des Nagels, der weißlich erscheint (die Lunula) und der in der Nageltasche steckt, ist die Nagelwurzel. Nur in diesem Gebiet erfolgt das Wachstum des Nagels, und von hier aus wird er über das Nagelbett geschoben. Die Lederhaut des Nagelbetts ist durch sehr starke Faserzüge mit dem Knochen des Endglieds verbunden.
Allgemeine Stoffwechselstörungen können sich durch starke Brüchigkeit der Nägel oder Rillenbildungen äußern, Kreislaufstörungen durch Verformungen der Nägel ("Uhrglasnägel"), die nicht nur in der Quer-, sondern auch in der Längsrichtung gewölbt sind.
KALENDERBLATT - 25. Juni
1535 | Das Ende des Wiedertäuferreichs von Münster. |
1919 | In Deutschland kommt es zum Spartakisten-Aufstand, der von der Reichswehr niedergeschlagen wird. |
1950 | Mit dem Einmarsch von Soldaten des kommunistischen Nordkoreas über die Demarkationslinie nach Südkorea beginnt auf die Nacht des 25. Juni der Koreakrieg. Die UNO fordert vergeblich die Einstellung des Feuers. |
MAGAZIN
- Markenbotschaften im digitalen Zeitalter
- Der Unterschied zwischen einer Thaimassage und einer klassischen Massage
- Meilensteine der Verpackung: Vom ersten Karton bis zu aufgedruckten Leuchtschriftzügen
- Psychosomatik - Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
- Perfekte Gestaltung von Laboren - Es gibt viel zu beachten
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!