Nadjeschda Philaretowna von Meck
Aus WISSEN-digital.de
Mäzenin; * 29. Februar 1831 in Snamenskoje bei Smolensk, † 13. Januar 1894 in Wiesbaden
Tschaikowskys Werk ist untrennbar verbunden mit dem Namen der Frau von Meck, die den Komponisten in seiner fruchtbarsten Schaffensperiode als Mäzenin förderte. Durch Freunde auf die Geldnöte des Musikprofessors Tschaikowsky hingewiesen, bestellte sie einige Kompositionen bei ihm, die sie großzügig honorierte, und daraus entspann sich ein über dreizehn Jahre währender Briefwechsel. Sie beschlossen, einander nie persönlich kennen zu lernen. Die fünfundvierzigjährige Witwe, Erbin eines beträchtlichen Vermögens, sicherte dem Künstler ein jährliches festes Einkommen, und unter ihrer - vor der Mitwelt sorgfältig gehüteten - Schirmherrschaft begann seine musikalische Karriere.
KALENDERBLATT - 24. März
1919 | Karl I. von Österreich verzichtet auf die Regierungsausübung und verlässt das Land, damit ist die österreichische Monarchie beendet. |
1944 | Als Vergeltung für ein Sprengstoffattentat auf eine deutsche Polizeikompanie in Rom lässt Adolf Hitler bei den Ardeatinischen Höhlen 335 italienische Geiseln ermorden. |
1948 | In Havanna wird das Statut der Internationalen Handelsorganisation (International Trade Organisation - ITO), die Charta von Havanna, unterzeichnet. |
MAGAZIN
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!