Moritz von Schwind
Aus WISSEN-digital.de
österreichischer Maler und Zeichner; * 21. Januar 1804 in Wien, † 8. Februar 1871 in München
Hauptvertreter der süddeutschen Romantik, 1821 Schüler der Wiener Akademie, seit 1828 der Münchner Akademie unter Cornelius, 1835 in Rom, 1839-44 in Karlsruhe, 1844-47 in Frankfurt am Main, seit 1847 als Akademie-Professor in München.
Nach schwankenden Anfängen fand Schwind seine eigentliche Berufung in der Gestaltung der deutschen Märchenwelt, mit Zügen des Biedermeier.
Viele seiner Holzschnitt-Illustrationen erschienen in den "Fliegenden Blättern" und dem "Münchener Bilderbogen".
Hauptwerke: "Ritter Kurts Brautfahrt" (1835-40, 1931 in München verbrannt). "Der Ritt des Falkensteiners" (1843-44, Leipzig, Museum). "Sängerkrieg auf der Wartburg" (1844-46, Frankfurt, Städel). "Die Morgenstunde" (1858, München, Schackgalerie). "Hochzeitsreise" (1862, München, Schack-Galerie). "Rübezahl" (um 1845, München, Schack-Galerie). Fresken: Märchenkompositionen für den Tiecksaal (1833-34) und Kinderfries für den Habsburgersaal der Münchner Residenz (1836). Entwürfe für Wandgemälde im Schloss Hohenschwangau.
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal