Monodie

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch)

    1. unbegleiteter, einstimmiger Gesang im griechischen Altertum und Mittelalter.
    2. der nicht kontrapunktisch durchgearbeitete, akkordisch vom Generalbass begleitete Sologesang seit etwa 1600.

    Die Monodie wurde um 1600 in Italien entwickelt, um für die damals neue Gattung der Oper eine geeignete musikalische Ausdrucksform zu haben. Da der Text in der Oper die Handlung vorantreiben muss, ist eine komplexe, kontrapunktische Schreibweise nicht möglich, da diese die Textverständlichkeit hemmt und nicht in der Lage ist, viel Text in kurzer Zeit wiederzugeben. C. Monteverdi schuf zahlreiche monodische Werke, beispielsweise das "Lamento d'Arianna".

    KALENDERBLATT - 3. Juni

    1492 Martin Behaim stellt in Nürnberg den ersten Erdglobus vor.
    1972 Die Ostverträge zwischen Deutschland und der Sowjetunion über die Unverletzlichkeit der bestehenden Grenzen treten in Kraft.
    1998 In Deutschland finden bei einer der größten Zugkatastrophen 101 Menschen den Tod. Ein ICE-Zug entgleist bei Eschede und zerschellt an einer Brücke.



    Olé, olé, olé olé!

    Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
    Jetzt quizzen!