Modalnotation
Aus WISSEN-digital.de
mittelalterliches Notationssystem, v.a. der Notre-Dame-Schule, zur exakten rhythmischen Darstellung von mehrstimmiger Musik sowie zur Synchronisierung der Stimmen untereinander. Dem System der Modalnotation liegen sechs verschiedene Modi zugrunde, die aus der Kombination von Einzelnoten und Ligaturen abzulesen sind. Sie orientieren sich rhythmisch an den antiken Versfüßen (1. Modus: Trochäus, 2. Modus: Jambus, 3. Modus: Daktylus, 4. Modus: Anapäst, 5. Modus: Spondeus, 6. Modus: Tribachys).
Üblich war die Unterbrechung des Modus (fractio) durch kleinere, zusätzliche Noten oder durch so genannte Currentes, kleine rhombenförmige Notenköpfe.
KALENDERBLATT - 29. Mai
1453 | Die Türken erstürmen Konstantinopel, das Tor zu Europa. |
1953 | Der neuseeländische Bergsteiger Sir Edmund Hillary und der Sherpa Tenzing Norkay erreichen als erste Menschen den nahezu 8 900 Meter hohen Gipfel des Mount Everest, des höchsten Berges der Welt. |
1974 | Israel und Syrien einigen sich auf ein Abkommen zur Truppenentflechtung auf den Golanhöhen und auf eine Waffenruhe. |
MAGAZIN
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels: Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft
- Die Bedeutung der Wasserstofftechnologie für eine nachhaltige Zukunft
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!