Modalnotation
Aus WISSEN-digital.de
mittelalterliches Notationssystem, v.a. der Notre-Dame-Schule, zur exakten rhythmischen Darstellung von mehrstimmiger Musik sowie zur Synchronisierung der Stimmen untereinander. Dem System der Modalnotation liegen sechs verschiedene Modi zugrunde, die aus der Kombination von Einzelnoten und Ligaturen abzulesen sind. Sie orientieren sich rhythmisch an den antiken Versfüßen (1. Modus: Trochäus, 2. Modus: Jambus, 3. Modus: Daktylus, 4. Modus: Anapäst, 5. Modus: Spondeus, 6. Modus: Tribachys).
Üblich war die Unterbrechung des Modus (fractio) durch kleinere, zusätzliche Noten oder durch so genannte Currentes, kleine rhombenförmige Notenköpfe.
Kalenderblatt - 21. Januar
1793 | Der französische König Ludwig XVI. wird hingerichtet. |
1949 | Sieg der Kommunisten in China. Der chinesische Staatspräsident Tschiang Kai-schek tritt zurück. |
1963 | Der deutsch-französische Vertrag zur Zusammenarbeit wird zwischen Staatspräsident de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer unterzeichnet. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal