Miniatur
Aus WISSEN-digital.de
- auch:Buchmalerei, Miniaturmalerei; genauer Bildschmuck einer antiken, mittelalterlichen oder islamischen Handschrift. Neben der byzantinischen und westeuropäischen Entwicklung entstanden völlig eigenständig islamische Handschriftillustrationen und Einzelminiaturen, so z.B. im 12. Jh. in Bagdad eine erste Miniaturistenschule. Vom 14. bis 17. Jh. erlebte die persische Miniaturmalerei ihre höchste Blüte, im 16. Jh. die Miniaturmalerei unter indischen Mogulherrschern.
- ab dem 15. Jh. Begriff für die Kleinbildmalerei. Schwerpunkt waren Porträts (Bildnisminiaturen), aber auch Genreszenen, Landschaften, mythologische Darstellungen, Stillleben. Neben der eigenständigen Miniatur gab es eine Verbindung mit dem Kunsthandwerk (Dosenbilder, 16.-19. Jh.) und das Kopieren großformatiger Gemälde "en miniature". Die bedeutendsten Miniatursammlungen sind in Amsterdam, Berlin, Dresden, Hamburg, Kopenhagen, London, New York und Paris zu finden.
Kalenderblatt - 21. Januar
1793 | Der französische König Ludwig XVI. wird hingerichtet. |
1949 | Sieg der Kommunisten in China. Der chinesische Staatspräsident Tschiang Kai-schek tritt zurück. |
1963 | Der deutsch-französische Vertrag zur Zusammenarbeit wird zwischen Staatspräsident de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer unterzeichnet. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal