Miniatur

    Aus WISSEN-digital.de


    1. auch:Buchmalerei, Miniaturmalerei; genauer Bildschmuck einer antiken, mittelalterlichen oder islamischen Handschrift. Neben der byzantinischen und westeuropäischen Entwicklung entstanden völlig eigenständig islamische Handschriftillustrationen und Einzelminiaturen, so z.B. im 12. Jh. in Bagdad eine erste Miniaturistenschule. Vom 14. bis 17. Jh. erlebte die persische Miniaturmalerei ihre höchste Blüte, im 16. Jh. die Miniaturmalerei unter indischen Mogulherrschern.
    2. ab dem 15. Jh. Begriff für die Kleinbildmalerei. Schwerpunkt waren Porträts (Bildnisminiaturen), aber auch Genreszenen, Landschaften, mythologische Darstellungen, Stillleben. Neben der eigenständigen Miniatur gab es eine Verbindung mit dem Kunsthandwerk (Dosenbilder, 16.-19. Jh.) und das Kopieren großformatiger Gemälde "en miniature". Die bedeutendsten Miniatursammlungen sind in Amsterdam, Berlin, Dresden, Hamburg, Kopenhagen, London, New York und Paris zu finden.