Milz
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch: Splen, lateinisch: Lien)
das einzige in der Bauchfellhöhle (Bauchfell) gelegene Organ, das nicht zum Verdauungsapparat gehört. Die Milz liegt im linken Oberbauch schräg hinter und unter dem Magen dem Zwerchfell an. Mit ihrer Längsachse verläuft sie entlang der 10. Rippe, in ihrer Breite von der 9.-11. Rippe. Sofern sie nicht vergrößert ist, erreicht ihr unterer Pol auch bei stärkster Einatmung nicht den Rippenbogen, obwohl sie sich bei der Atmung mit dem Zwerchfell bewegt. Ihre dem Zwerchfell abgekehrte Seite liegt dem Magen, der linken Niere und dem Dickdarm an und trägt den Hilus, wo Milzarterie und Milzvene mit mehreren Ästen ein- bzw. austreten. Innerhalb der Milz verlaufen die sich weiter verzweigenden Gefäße in Bindegewebsbalken, den "Trabekeln". Den feinsten Trabekeln sitzen Lymphknötchen von unter 1 mm Durchmesser auf, innerhalb derer sich die Arterien pinselartig aufzweigen, um schließlich in ein Schwammwerk von Bluträumen zu münden, die keine vollständige Wandumkleidung aufweisen, sondern sich in die feinsten Raumsysteme des sie umgebenden Retikulums aufweiten. Die Venen führen das Blut ab. Die Summe aller Trabekel, zusammen mit der bindegewebigen, von glattem Muskelgewebe durchsetzten "Milzkapsel", wird als "Milzstroma" bezeichnet, die Summe aller Lymphknötchen als "weiße Pulpa" und das die Sinus umgebende Retikulum, als "rote Pulpa". Die Milz ist ein Abwehrorgan des Organismus gegen Infektionen. Überdies baut sie alte rote Blutkörperchen ab. Entsprechend den genannten Funktionen treten Vergrößerungen der Milz bei Infektionen und bei Blutkrankheiten auf.
Kalenderblatt - 9. Dezember
1905 | Gesetz zur Trennung von Staat und Kirche in Frankreich. |
1948 | Die UNO-Vollversammlung verabschiedet einstimmig die Konvention gegen Völkermord (Genozid). |
1956 | Vier Wochen nach der Niederwerfung des Aufstands wird von neuem der Ausnahmezustand über Ungarn verhängt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien