Melozzo da Forlì
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Maler; * 1438 in Forlì, † 8. November 1494 in Forlì
Hauptmeister des Übergangs zur Hochrenaissance, tätig in Forlì, Rom, Loreto, vielleicht auch Urbino, schuf hauptsächlich Fresken.
In seinem Stil erweist er sich als Schüler des Piero della Francesca, dessen wissenschaftlich fundierte Raum- und Körpergestaltung er weiterführte. Angeregt wurde er besonders von Mantegna, dessen kühne Perspektive er noch übertrifft. Seine Darstellungen zeigen Monumentalität und innere Größe.
Hauptwerke: "Gründung der Vatikanischen Bibliothek" (Fresko, 1477, Rom, Vatikan), "Segnender Christus" (Fragment vom Fresko der Apsis in SS. Apostoli, heute Palazzo del Quirinale). Weitere Fragmente: 8 musizierende Engel, Köpfe aufwärts blickender Apostel, Gruppe von Engeln in Wolken (heute Vatikanische Museen), Fresken in der Markus-Sakristei des Heiligtums in Loreto.
Kalenderblatt - 24. Januar
1848 | Die Nachricht von Goldfunden am Sacramento River in Kalifornien löst einen Goldrausch aus. |
1962 | Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in der DDR. |
1966 | Indira Gandhi, Tochter von Jawaharlal Nehru, wird neue Ministerpräsidentin von Indien. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal